Im Rahmen der Bestimmungen der DS-GVO informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch
Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Kiesacker
35418 Buseck
Tel.: +49 6408 59 0
beziehungsweise durch
ABICOR BINZEL Schweißtechnik Dresden GmbH & Co. KG
Altlöbtau 9
01159 Dresden
Tel.: +49 351 42033 0
Unser Datenschutzbeauftragter ist:
gds – Gesellschaft für Datenschutz Mittelhessen mbH
Auf der Appeling 8
35043 Marburg-Cappel
E-Mail: datenschutz@gdsm.de
Tel.: +49 6421 804 1310
Wie können Sie sich bei uns bewerben?
Sind Sie an einer Anstellung bei uns interessiert, so können Sie sich über unser Bewerberportal auf unserer Homepage oder postalisch bewerben. Außerdem können Sie für die Bewerbung Ihr Xing- und LinkedIN Profil verwenden.
Art der Datenkategorien und Herkunft der Daten:
Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir diejenigen Informationen, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten, z.B. durch Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftverkehr, telefonische oder mündliche Angaben. Weiter kann ggf. eine Verarbeitung Ihrer Profildaten aus öffentlich zugänglichen beruflichen Netzwerken erfolgen, sofern Sie uns freiwillig den Link oder eine Kontaktmöglichkeit über Ihr Profil mitteilen. Für uns von Relevanz sind neben Ihren Kontaktdaten insbesondere Angaben zu Ihrer Ausbildung, Ihrer Qualifikation, Ihrer Arbeitserfahrung und Ihren Fähigkeiten.
Bei Verwendung unseres Bewerberportals werden diejenigen personenbezogenen Informationen verarbeitet, die Sie im Formular eingeben (wie Name und Kontaktangaben) und diejenigen Daten, die in den hochgeladenen Dateien hinterlegt sind. Bitte laden Sie nur bewerbungsrelevante Dateien hoch, wie Anschreiben, Lebenslauf oder Zeugnisse. Ohne die Angabe der markierten Pflichtangaben kann Ihre Bewerbung ggf. nicht von uns bearbeitet werden. Der Upload Ihrer Dateien und die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt über eine sichere Verschlüsselung.
Sofern von Ihnen gewünscht, besteht die Möglichkeit, das Gespräch per Videokonferenz über Microsoft Teams durchzuführen. In diesem Fall verarbeiten wir zusätzlich die personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Registrierung von Ihnen erhalten sowie ggf. Inhaltsdaten, die wir ebenfalls direkt von Ihnen erhalten. Es erfolgt keine Aufzeichnung der Gespräche.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sowie Dauer der Datenspeicherung:
Ihre Daten werden zunächst ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Bei Erfolg Ihrer Bewerbung werden sie Bestandteil Ihrer Personalakte und zur Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verwendet und nach den für Personalakten geltenden Regelungen gelöscht. Können wir Ihnen derzeit keine Beschäftigung anbieten, verarbeiten wir Ihre Daten noch bis zu 6 (sechs) Monate nach Versand der Absage, um uns gegen eventuelle Rechtsansprüche zu verteidigen, insbesondere wegen einer angeblichen Benachteiligung im Bewerbungsverfahren. Soweit Sie Kostenerstattungen erhalten oder andere steuerrelevante Vorgänge vorliegen, werden die entsprechenden Buchungsunterlagen zur Erfüllung der haushalts- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten gemäß den jeweiligen geltenden Aufbewahrungspflichten aufbewahrt. Auf Ihre Daten hat zunächst unsere Personalabteilung Zugriff, aber auch die Fachabteilung der Stelle, auf die Sie sich beworben haben und bei Bedarf die Buchhaltung. Unsere Administratoren und Auftragsverarbeiter haben technisch notwendig die Möglichkeit, auf mittels IT verarbeitete Daten zuzugreifen. Diese sind strikt an unsere Weisungen gebunden und dürfen die Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten. In bestimmten Fällen müssen wir Ihre personenbezogenen Daten Dritten offenlegen, etwa an unsere Bank, wenn Sie eine Kostenerstattung erhalten oder an die Post, wenn wir per Brief mit Ihnen kommunizieren.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren und als Bestandteil der Personalakte sind § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO und, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben, etwa durch Übersendung nicht für das Bewerbungsverfahren notwendiger Angaben oder ggf. für die Durchführung des Bewerbungsgesprächs via Videokonferenz, Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nach einer Absage ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Rechtsgrundlage für die haushalts- und steuerrechtliche Aufbewahrung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO. Berechtigtes Interesse bei Verarbeitung auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO ist die Verteidigung gegen Rechtsansprüche.
Wir benötigen für den Bewerbungsprozess in der Regel keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO. Wir bitten Sie, uns von vornherein keine derartigen Informationen zukommen zu lassen. Wenn solche Informationen ausnahmsweise für den Bewerbungsprozess relevant sind, verarbeiten wir sie zusammen mit Ihren anderen Bewerberdaten. Dies kann beispielsweise Angaben über eine Schwerbehinderung betreffen, die Sie uns freiwillig machen können und die wir dann zur Erfüllung unserer besonderen Verpflichtungen im Hinblick auf Schwerbehinderte verarbeiten müssen. In diesen Fällen dient die Verarbeitung der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind dann Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO, §§ 26 Abs. 3 BDSG, 164 SGB IX. Ausnahmsweise kann es erforderlich sein, zur Beurteilung Ihrer Eignung für die vorgesehene Tätigkeit Informationen über Ihre Gesundheit oder eine Behinderung oder eine Auskunft aus dem Bundeszentralregister, d.h. über Vorstrafen, einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG.
Datenweitergabe:
Ihre Daten werden von unserer Seite weder für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder für ein Profiling verwendet noch an Dritte weitergegeben.
Drittlandsübermittlung:
Werden Daten in Drittländer übermittelt, ist die Übermittlung entweder durch eine Bedingung des Art. 49 Abs. 1 u. Abs. 2 EU-DSGVO aufgrund Ihrer Einwilligung nach Aufklärung oder aufgrund eines Vertrages / einer vorvertraglichen Maßnahme auf Antrag durch den Betroffenen zulässig oder wir haben Garantien für die datenschutzgerechte Verarbeitung Ihrer Daten in den Drittländern (Art. 46 Abs. 2 & 3 DSGVO).
Folgende Rechte haben Sie als Betroffene:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO),
- Recht auf Löschung bzw. Einschränkung (Art. 18 DS-GVO) der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)
- Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO),
Wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt, besteht die Möglichkeit einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Eine Übersicht der Datenschutzbehörden finden Sie hier: BfDI - Landesbehörden.